Die Initiative Transformationsraum N setzt auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, die sich bereit erklären, das Vorhaben kooperativ mit weiterzudenken und weiterzuentwickeln ("Unterstützer*innen"). 

Unterstützer:innen teilen die zentralen Einschätzungen der Initiatoren und machen sich dafür stark, die Initiative voranzubringen. Committment der Unterstützer*innen 

Wir freuen uns über jedes (weitere) Commitment: Schreiben Sie uns gerne, rufen Sie an, beteiligen Sie sich an unseren zukünftigen Crowd-Thinkings.

Dr. Jutta Deffner
Dr. Jutta Deffner
Leitung Forschungsfeld Nachhaltige Gesellschaft , Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Der Transformationsraum N überzeugt mich, weil er vielfältige Akteur*innen vernetzt, die nachhaltigen Wandel in Städten und Gemeinden bereits praktisch umsetzen und wissenschaftlich begleiten. Als Netzwerk schaffen wir eine gemeinsame Wissensbasis, inspirieren andere – und entwickeln gemeinsam gemeinwohlorientierte Zukunftsbilder. Mit meiner Forschung zu Mobilität, Wohnen und Quartiersentwicklung unterstütze ich diese dringend notwendige Transformation.
Prof. Dr. Jürgen Eckardt
Prof. Dr. Jürgen Eckardt
Hochschule Karlsruhe, Professur für Verkehrsökologie
Die Analyse des Problem ist klar, eine Transformation wie die Mobilitätswende ist dringend erforderlich, der Transformationsprozess ist jedoch nicht schnell und umfassend genug. Der Transformationsraum N bleibt jedoch nicht bei der Problembeschreibung steht, sondern zeigt einen vielversprechenden Lösungspfad auf. Diesen sollten wir gemeinsam beschreiben.
Prof. Dr. Jürgen Kegelmann
Prof. Dr. Jürgen Kegelmann
Hochschule Kehl, Professur für Organisation, Personal, Management
Ich unterstütze aus vollem Herzen die Initiative des Transformationsraums N, da in diesem „Raum“ Menschen und Institutionen mit Kopf, Herz und Hand an einer nachhaltigen Gesellschaft arbeiten. Dies gelingt nur gemeinsam! Gerade in den jetzigen multiplen Krisenzeiten ist vielleicht auch der Kairos, die günstige Gelegenheit, gekommen, die Krise in eine Chance zu verwandeln. Als Professor für „Steuerung & Governance“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bilden wir die Nachwuchsführungskräfte der Kommunen aus. Und gerade die Kommunen sind ein wichtiger Transformationriehmen der gesellschaftlichen Innovation und Veränderung.
Dr. Angelika Maupilé
Dr. Angelika Maupilé
Stadtwerke Norderstedt, Nachhaltigkeitsmanagement / Unternehmensentwicklung
Eine nachhaltige Transformation braucht nicht nur das Zusammenführen von Forschung und Praxis, sondern auch Begeisterung bei der Umsetzung vor Ort. Der Transformationsraum N setzt genau hier an: gemeinsam tragfähige, innovative Lösungen – interdisziplinär, vernetzt - und mit einem klaren Fokus auf konkrete Wirkung zu entwickeln. Nur im Miteinander schaffen wir die notwendige Geschwindigkeit, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Als Nachhaltigkeitsmanagerin möchte ich diese Zusammenarbeit unterstützen.
Dr. Jörg Mayer-Ries
Dr. Jörg Mayer-Ries
Ministerialrat und Referatsleiter für Nachhaltigkeitspolitik im Bundesumweltministerium im Ruhestand
Den menschen-, demokratie- und umweltfeindlichen Umwälzungen dieser Zeit sind vielfältige soziale Räume und Prozesse für eine nachhaltige Transformation entgegenzusetzen - der Denk- und Handlungsimpuls des Transformationsraums N lädt dazu ein.
Prof. Dr. Manfred Miosga
Prof. Dr. Manfred Miosga
Universität Bayreuth, Professur für Stadt- und Regionalentwicklung
Die Transformation zu einer regenerativen und gerechten Wirtschaft- und Lebensweise ist ein umfassende und fordernde Aufgabe, die eine kluge und differenzierte Herangehensweise sowie Anstrengungen auf allen Ebenen erfordert. Der TransformationsraumN bildet diese Komplexität ab und zeigt uns, was und wie wir auf lokaler Ebene gestalten können, um der Vielfalt der Aufgaben gerecht zu werden. (Jede Einrichtung im Transformationsraum repräsentiert eine Aufgabe und mögliche Ansatzpunkte. Für mich ist das Bild des Transformationsraum ein wegweisender Ansatzpunkt für das Engagement in Forschung und bei der Entwicklung von ganzheitlichen und wirkungsvollen Lösungsansätzen.
Simon Neitzel
Simon Neitzel
wirundjetzt e.V., Visionär - Netzwerker - Gärtner
Am Konzept des Transformationsraums N beeindruckt mich der ganzheitliche Ansatz und die langjährige Kompetenz der Menschen, die sich in diesem Projekt engagieren. Es ist inspirierend zu sehen, wie vielfältige Erfahrungen und Fachkenntnisse zusammenkommen, um gemeinsam positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Ich bin überzeugt, dass jeder Einzelne gefragt ist, sich aktiv an Lösungsansätzen zu beteiligen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Ich möchte mich mit meinem Netzwerk wirundjetzt e.V., meinen Kontakten und meinen Möglichkeiten einbringen, um die gemeinsame Idee weiterzuentwickeln und in die Gesellschaft zu tragen.
Dr. Manuel Rivera
Dr. Manuel Rivera
Forschungsgruppenleiter am RIFS/Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ
Eine Offensive interkommunalen Lernens aus Erfolgen und Fehlern, und das unter Einbezug von wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen wie Galerien, Akademien und Kinos im übertragenen, aber auch im wörtlichen Sinne: Das ist eine zeitgemäße und notwendige Idee, deren Realisierung ich erwartungsvoll entgegensehe.
Dr. Henrik Scheller
Dr. Henrik Scheller
Teamleiter Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeitsindikatorik am Deutschen Institut für Urbanistik
Ich unterstütze Transformationsraum N, weil ich den ausgeprägt transdisziplinären Ansatz dieser Initiative jenseits institutioneller Silos und Förderungen sehr wichtig finde. Transformation wird auf der kommunalen Ebene entschieden – hier müssen wir unsere Gesellschaft und unsere Infrastrukturen verändern und grundlegend umbauen. Das geht aber nur mit den unterschiedlichen Gruppen der Stadtgesellschaft gemeinsam. Die sozial-ökologischen Transformationen sind – nicht nur – aber am Ende leider auch eine Sache des Geldes. Ich bringe mich gerne ein, wenn es um die kreative Entwicklung von innovativen Finanzierungsformen für die Transformation geht.
Christoph Traub
Christoph Traub
Oberbürgermeister Große Kreisstadt Filderstadt
Die Komplexität von Strategien zur Nachhaltigkeit klar zu benennen, kreative Denkansätze zuzulassen und Lösungswege verständlich sowie erklärend zu formulieren, das treibt mich an und den dafür erforderlichen Transformationswillen will ich mit kreieren.
Dr. Martina Winker
Dr. Martina Winker
Mitglied der Institutsleitung, Koordinatorin für Strategische Beratung, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Unsere Forschung zeigt: Die Transformation muss schneller und das dazu nötige Wissen zügiger verbreitet werden. Im Transformationsraum N bringe ich gerne meine Expertise zur nachhaltigen Gestaltung von Wasserinfrastrukturen in Verbindung mit Stadtentwicklung ein.